„Es ist eine schwierige Situation“: Keine Einigkeit bei der US-Notenbank
Fed-Chef Jerome Powell hat die Finanzmärkte mit seiner Rede beim jährlichen Notenbankertreffen in Jackson Hole beruhigt. Der Chef der US-Notenbank Federal Reserve stellte am Freitag erstmals eine Zinssenkung im September konkret in Aussicht und löste damit eine weltweite Rally an den Börsen aus.
Die Aktienindizes reagierten sofort: Der Dow Jones sprang um 1,9 Prozent auf ein Rekordhoch, Nasdaq und S&P 500 legten ebenfalls deutlich zu. Auch in Deutschland drehte der Dax ins Plus. Neben Aktien zogen Gold und Bitcoin an, die beide von sinkenden Anleiherenditen profitieren.
Powell betonte, dass sich die „Risikobalance verändert“ habe. Neben der Inflation rücke nun der Arbeitsmarkt stärker in den Fokus. Die US-Arbeitslosenquote liegt mit 4,2 Prozent zwar weiterhin niedrig, doch die Dynamik hat nachgelassen. Unternehmen stellten weniger ein, zugleich gebe es weniger Jobsuchende. Das sei ein Warnsignal für die Wirtschaft, erklärte der Notenbankchef.
An den Terminmärkten stieg nach der Rede die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im September auf 89 Prozent. Damit wäre es die erste seit Dezember vergangenen Jahres. Zugleich fiel die Rendite zweijähriger US-Staatsanleihen deutlich, was den Aktien zusätzliche Unterstützung gab. Besonders zinssensible Nebenwerte legten kräftig zu.
Erwartungen sollen gedämpft bleiben
Dennoch warnte Powell vor Unsicherheit. „Es ist eine schwierige Situation“, sagte er mit Blick auf gleichzeitig schwächere Jobdaten und Inflationsrisiken durch Trumps Zollpolitik. Innerhalb der Fed herrscht keine Einigkeit: Während einige Gouverneure vorsichtig blieben, sprachen sich andere offen für Zinssenkungen aus.
Ob es tatsächlich zu einer Lockerung kommt, hängt auch von den nächsten Konjunkturdaten ab – darunter die Arbeitsmarktzahlen Anfang September und die Inflationswerte kurz vor der Sitzung am 17. September. Experten rechnen mit einer vorsichtigen Zinssenkung, verbunden mit restriktiver Kommunikation, um weitere Erwartungen zu dämpfen.