Österreich: 1,1 Millionen Menschen mehr - in nur 20 Jahren!

Natürlich fehlt Wohnraum, natürlich steigen die Mieten, natürlich wachsen die Probleme in der Gesundheitsversorgung und in den Schulen: Österreichs Bundesregierungen ließen zu, dass in nur 20 Jahren 1,1 Millionen Menschen zusätzlich in unsere Heimat kamen.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist die Bevölkerung Österreichs stark gewachsen – und zwar deutlich dynamischer als in Deutschland. Zwischen 2005 und 2025 legte die Einwohnerzahl der Alpenrepublik von 8,2 auf knapp 9,3 Millionen zu. Das entspricht einem Plus von etwa 13 Prozent.

Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs zwischen 2010 und 2015, als die österreichische Bevölkerung um gut 3,7 Prozent wuchs. Von 2015 bis 2020 folgte ein weiterer kräftiger Anstieg um mehr als 3 Prozent. Erst zwischen 2020 und 2025 schwächte sich das Wachstum leicht ab, blieb aber mit 2,6 Prozent weiterhin spürbar – also selbst unter den Regierungen von Sebastian Kurz („Die Balkanroute ist geschlossen“) und von Karl Nehammer lief der Zuzug weiter.

Österreich wuchs sechsmal stärker als Deutschland

Deutschland zeigt im gleichen Zeitraum ein deutlich anderes Bild. Zwar wuchs auch die größte Volkswirtschaft Europas – von 82,5 Millionen Einwohnern im Jahr 2005 auf etwa 84,3 Millionen im Jahr 2025 –, doch insgesamt nur um etwa 2,2 Prozent.

Zwischen 2005 und 2010 war die Bevölkerungszahl in Deutschland sogar leicht rückläufig, bevor sie ab 2015 durch Zuwanderung und eine höhere Lebenserwartung wieder zunahm. Der kräftigste Anstieg erfolgte zwischen 2010 und 2015 mit einem Plus von 1,6 Prozent, gefolgt von 1,7 Prozent bis 2020. In den letzten fünf Jahren bis 2025 fiel das Wachstum auf magere 0,6 Prozent zurück.

Im Vergleich der beiden Nationen zeigt sich somit: Während Deutschland trotz seiner Größe kaum zulegte, wuchs Österreich fast sechsmal so stark. Gründe für den dynamischeren Anstieg in Österreich sind neben einer konstant hohen Zuwanderung auch positive Wanderungssalden in fast allen Jahren sowie die Attraktivität des Landes als Wohn- und Arbeitsort, in dem hohe Sozalhilfegelder fließen.

Beide Länder sehen sich jedoch mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert: Der Alterungsprozess der Gesellschaft schreitet voran, die Geburtenrate bleibt niedrig. Das kräftige Wachstum in Österreich wie auch die Stabilisierung in Deutschland kommt von der weiterhin starken Zuwanderung vor allem aus muslimischen Ländern.